16 Schüler von unserer Schule aus den Jahrgängen 10 & 11 haben an einem Schüleraustausch in Dänemark teilgenommen.
Am Montag, dem 5.9.2022, begann unser Abenteuer. Wir mussten eine sehr lange Fahrt im Bus „erleiden“, um endlich in Hadsten (Dänemark) anzukommen. Alle hatten panische Angst (mit Angstschweiß) und waren gespannt, in welchen Familien sie für ein paar Tage unterkommen. Als wir endlich dort waren, wurden wir freundlich von den Dänen begrüßt und gingen mit unseren eingeteilten „Hosts“ mit. An dem Abend sind alle todmüde in fremde Betten gefallen.
Am Dienstag haben wir uns in der dänischen Schule getroffen und waren total begeistert. Es waren überall schön bemalte Wände und sehr coole Wasserspender. Unsere Hosts haben uns die Schule gezeigt und die umliegende Gegend (Hadsten). Danach haben wir am Unterricht teilgenommen, eine Stunde Sozialkunde. Es war alles viel moderner als bei uns. Alle haben auf Laptops geschrieben und die Atmosphäre war viel chilliger, die Lehrer werden mit Vornamen angesprochen, somit hatten sie ein ganz anderes Verhältnis.
Am Nachmittag ging’s nach Aarhus und wir haben das Kunstmuseum ARoS besucht. Danach sind wir mit unseren dänischen Freunden in die Innenstadt gegangen und haben zusammen gegessen.
Am Abend sollten wir uns dann noch besser kennenlernen.
Am Mittwoch, in unserer Partnerschule, haben wir mit den Dänen zusammen ein Spiel gespielt, das in Dänemark erfunden wurde. Es wird „Poball“ übersetzt und wir hatten 4 Teams, die gegeneinander gespielt haben. Wir mussten dabei Trikots tragen, die vorne an der Brust und hinten am Po Klettverschlüsse hatten und dann mussten wir uns mit einem Ball abwerfen (wenn er dran kleben bleibt, bekommt man Punkte). Am Nachmittag sind wir ins Den Gamle By Museum gegangen, das uns die alte Struktur von einer kleinen Stadt aus den letzten Jahrhunderten nähergebracht hat.
In Aarhus gibt es das Street Food, ihr glaubt nicht, was es da alles zu essen gibt, man konnte sich gar nicht entscheiden.
Am Abend haben wir uns nochmal getroffen und den letzten Abend gefeiert.
Es war ein sehr toller Austausch und wir hatten sehr viel Spaß! Wir freuen uns schon, die Dänen nächstes Jahr bei uns zu begrüßen!
(Text: Lenja Pahl und Amelie Haß; Fotos: Bor)
Der erste Monat ist geschafft. Die vergangenen vier Wochen waren bereits ereignisreich: sei es, dass sich die fünften Klassen an einer neuen Schule orientieren mussten, die siebten Klassen sich in neuen Klassenverbänden zusammenfanden, die Elfer mit dem Pensum der Oberstufe konfrontiert wurden, die ersten Wandertage und Austauschfahrten spannende Erlebnisse bescherten – oder sei es, dass man sich an neue Lehrer gewöhnen musste, von denen einige ganz neu bei uns an der KGS sind.
Wir begrüßen sehr herzlich Frau Borchardt, Herrn Riedel, Frau Unger, Frau Volkert und Frau Wiechert. Frau Wiechert ist Referendarin für die Fächer Deutsch und Englisch. Die Fächer Geschichte, Sozialkunde und AWT sind das Arbeitsfeld von Frau Borchardt. Im Sportbereich gibt es Verstärkung durch gleich zwei neue Lehrkräfte, Frau Unger und Herrn Riedel. Frau Unger unterrichtet als zweites Fach Biologie und Herr Riedel Geschichte und Informatik. Auch für das Fach Kunst gibt es eine neue Lehrerin an der Schule: Frau Volkert. Unsere ukrainischen Mitschüler werden seit September von Frau Langhans unterrichtet, die speziell für Deutsch als Zweitsprache an unsere Schule gekommen ist.
Bereits zum zweiten Halbjahr des vergangenen Schuljahres verstärkten Herr Jesse-Glaser (Englisch und Geschichte) und Frau Gubaidulina (Kunst, Deutsch als Zweitsprache) das Lehrerteam.
Liebe Schüler und Eltern,
auch in diesem Jahr sucht der Landkreis Nordwestmecklenburg wieder schöne und außergewöhnliche Fotografien. Wer Spaß und Freude daran hat Fotos zu machen (oder vielleicht auch ein tolles Zufallsfoto aufgenommen hat), der kann am diesjährigen Kreisfotowettbewerb teilnehmen. Informationen, zu welchen Themen Bilder eingeschickt werden können, gibt es auf diesem Flyer und diesem Plakat. Also, schnappt euch die Kamera oder das Handy und sucht nach tollen Motiven!
Außerdem möchten wir darüber informieren, dass die Bildungsministerin am 15.09.2022 wieder eine Elternsprechstunde anbietet. Nähere Informationen zur Zeit und Anmeldung finden sich hier.
Nach sechs hoffentlich schönen und sehr erholsamen Ferienwochen beginnt am Montag das neue Schuljahr. Wir möchten alle Schülerinnen und Schüler darauf hinweisen, dass für die Klassen 5 und 7 ein Kennenlerntag auf dem Plan steht. Für diese beiden Klassenstufen ist der Schultag am Montag nach der 4. Stunde beendet. Alle anderen Klassen beenden ihren Schultag nach der 6. Stunde. Es findet demzufolge kein Nachmittagsunterricht statt. Der Stundenplan wird von den Klassenlehrern am Montag vorgestellt, er wird auch erst am Montag ins Netz gestellt.Welche Stunden die Klassen am Montag haben, steht auf dem Vertretungsplan.
Wir wünschen allen einen guten Start. Und: Willkommen zurück!
Schon vor dem Beginn des Schuljahres waren unsere Musiker unterwegs, denn wenn die Einschulungen anstehen, sind sie gefragt.
Wir haben am Freitag, d. 12.08.2022, eine Stunde geprobt, und dann am Samstag in Dorf Mecklenburg und Bobitz die Einschulungsfeiern musikalisch mitgestaltet.
Es war schön, die Schulanfänger neugierig und staunend zu erleben.
Die Kinder der 3. Klasse haben ein tolles Bühnenprogramm gezeigt und mit uns gemeinsam die Kleinen begrüßt.
Auch auf dem Dorffest in Dorf Mecklenburg am 20.08.2022 begeisterten unsere Musiker die Besucher. Viele bekannte Stücke fanden großen Beifall - und für das nächste Jahr ist der Auftritt schon fest eingeplant. An diesem Wochenende spielen wir auch auf dem Dorffest in Groß Stieten.
Vielen herzlichen Dank an unsere Bläser aus den Klassen 6 bis 12! Auf Euch ist Verlass!😊
Frau Radtke und Herr Praetorius
Rechtzeitig vor dem Start des neuen Schuljahres möchten wir alle Lernenden, Eltern und Lehrkräfte darauf hinweisen, dass sich im neuen Schuljahr die Stunden- und damit auch die Pausenzeiten etwas ändern. Der Grund dafür ist, dass die 3. und 4. Stunde ab diesem Schuljahr ebenfalls im Block erteilt werden.
Die Stunden- und Pausenverteilung sieht nun wie folgt aus:
Zeit | |
Stunden |
07:45 - 08:30 Uhr | Block 1 | Stunde 1 |
08:30 - 09:15 Uhr | Stunde 2 | |
09:15 - 09:30 Uhr | Frühstückspause | |
09:30 - 10:15 Uhr | Block 2 | Stunde 3 |
10:15 - 11:00 Uhr | Stunde 4 | |
11:00 - 11:15 Uhr | Hofpause | |
11:15 - 12:00 Uhr | Block 3 (1) | Stunde 5 |
12:00 - 12:35 Uhr | Mittagspause 1 | |
12:35 - 13:20 Uhr | Block 3 (2) | Stunde 6 |
13:20 - 13:55 Uhr | Mittagspause 2 | |
13:55 - 14:40 Uhr | Block 4 | Stunde 7 |
14:40 - 15:25 Uhr | Stunde 8 |