Am 24.11. fand der traditionelle Vorlesewettbewerb der 6. Klassen unserer Schule statt. Vor einem kleinen ausgewählten Publikum präsentierten die vier Kandidatinnen Lotte Frank (6a), Luise Triebke (6b), Clara Kaminski und Feline Pawandenat (6d) zunächst selbst ausgewählte Kinder- und Jugendromane, bevor sie mit einem anspruchsvollen Kapitel des Romans „Tintenherz“ von Cornelia Funke konfrontiert wurden, aus dem sie vorlesen mussten.
Am souveränsten meisterte die beiden Herausforderungen clara aus der Klasse 6c, wie die Jury, bestehend aus Frau Dr. Skodda, Frau Gies, Frau Mohs und Frau Wolf, urteilte. Neben einem Büchergutschein, gesponsert durch den Förderverein unserer Schule, bekam Clara das Ticket zur Teilnahme am Regionalentscheid verschiedener Schulen im kommenden Jahr. Wir bedanken uns für die hervorragenden Leseleistungen und wünschen viel Erfolg beim nächsten Wettbewerb.
Besonderer Dank gilt außerdem Frau Wentorp, die diesen Wettbewerb an unserer Schule schon seit Jahren in liebevoller Kleinstarbeit organisiert, vorbereitet und dann umsetzt, damit die Schülerinnen und Schüler erkennen, was im Roman „Tintenherz“ so treffend gesagt wird: „Bücher müssen schwer sein, weil sie eine ganze Welt in sich tragen.“
(Text/Fotos: M.Wolf)
Die Teilnehmer des Wahlpflichtkurses „Kreatives Gestalten“ der Klasse 7b fertigten für den Ortsverein der Lebenshilfe Wismar e.V. ca. 100 Weihnachtskarten an.
Die Lebenshilfe ist eine bundesweite Vereinigung, die Menschen mit verschiedenen Behinderungen, insbesondere Menschen mit geistigen Behinderungen, und ihre Familien unterstützt. Der Ortsverein Lebenshilfe Wismar e.V. trifft sich regelmäßig mit seinen Mitgliedern und richtet auch jedes Jahr eine Weihnachtsfeier aus.
In diesem Jahr konnte diese Weihnachtsfeier wegen Corona wieder nicht stattfinden. Der Vorstand hat sich überlegt, den Mitgliedern wenigstens mit einer Weihnachtskarte und einem kleinen Weihnachtsbaumanhänger eine Freude zu machen.
Diese Idee habe ich als Vorstandsmitglied der Lebenshilfe aufgegriffen und gemeinsam mit meinem Wahlpflichtkurs der Klasse 7b umgesetzt. So manche/r hat festgestellt, dass sie/er ohne besondere Fähigkeiten im Basteln sehr gute Ergebnisse erzielen kann. Alle haben sich große Mühe gegeben, sorgfältig zu falten und zu kleben. Herr Wieschmann, der ebenfalls im Vorstand der Lebenshilfe aktiv ist, und ein weiteres Vorstandsmitglied haben die Weihnachtsbaumanhänger gefertigt. Die Karten wurden noch mit Einlegeblättern mit Weihnachtswünschen versehen und sind nun versandfertig.
Vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement und allen eine schöne Weihnachtszeit.
Dörte Lange/08.12.2021
Am vergangenen Freitag und Samstag probten und musizierten die jüngsten Bläser unserer Schule ihre Stücke im neuen Haus 6. Dieses Bläserdoppel fand zwar coronabedingt ohne Übernachtung statt, das minderte aber keinesfalls die gute Stimmung und den Erfolg des Projekts. „Alles war gut“, meinten Jonas und Magnus; Pauline ergänzte, sie habe so viel so schnell gelernt. Alle Bläser waren sehr motiviert und konnten konzentriert das Erlernte gleich umsetzen, bilanzierte Frau Radtke zufrieden. Ein weiterer Ansporn war das Einstudieren der 7 Lieder mit den jungen Registerlehrern aus den Klassen 8-12. Gut verpflegt mit Kuchen und Pizza vom Elternrat aus beiden Klassen konnte bis spätabends geprobt werden.
Der Höhepunkt war die spannende Übergabe der Bläsershirts und das anschließende gemeinsame Orchesterspiel in GELB. Die Musiklehrerin Frau Gies dirigierte das gute Zusammenspiel der Flöten, Klarinetten, Trompeten und Posaunen … bei Klassikern wie „Hallo Bläserklasse“ , „Jingle Bells“ und sorgte geduldig für den guten Klang bei „Eine Melodie von Mozart“ .
Wieder reibt sich der Laie Augen und Ohren, wie in kurzer Zeit junge Bläser gelernt haben, ihr Instrument im Orchester gekonnt zu spielen – auch wenn das Weihnachtskonzert am 11.Dezember leider abgesagt werden muss, eine schulische Tradition lebt weiter.
(Text: H.Stetter; Foto: D.Radtke)
Es waren ein paar Veränderungen nötig in diesem Schuljahr, denn nachdem Frau Lange-Wolff im Juni beim Abschlusskonzert des Schulorchesters 9/10 verabschiedet wurde, mussten so manche Dinge umorganisiert werden. Doch Vieles blieb wie gewohnt, zum Beispiel gibt es neue, begeisterte Bläserkinder in der 5. Klasse. Das Schulorchester der Klasse 5 besteht aus 22 Mitgliedern der Klassen 5b und 5c. In der 6. Klasse gibt es sogar zwei Orchester, in denen jeweils 20 bzw. 21 Bläserkinder ihr Können unter Beweis stellen.
Weil das Erlernen eines Musikinstrumentes und das Proben im Orchester viel Aufmerksamkeit erfordert, wird der Musikunterricht der Orientierungsstufe - wie seit vielen Jahren - in Bläser und Nichtbläser aufgeteilt. Diese Teilung gilt auch für den Kunstunterricht, denn die Bläserklassen haben eine Musikstunde mehr im Stundenplan. Am Dienstag gibt es eine Stunde Registerunterricht; insgesamt werden 8 Register angeboten: Flöten (Fr. Gies), Klarinetten (Fr. Radtke), Trompeten (Hr. Praetorius), Posaunen und Tuben (Fr. Rohloff), Waldhörner (Hr. Tiede), Euphonien (Hr. Illner), Saxophone (Hr. Pinetzki) und Schlagzeug (Hr. Neith). Endlich können diese Registerstunden - genauso wie die Orchesterproben am Mittwoch - in den neuen Musikräumen in Haus 6 stattfinden.
Die ersten Höhepunkte stehen auch schon auf dem Plan:
Das Schulorchester 8/9/10 eröffnet am 25.09.2021 das Dorffest in Dorf Mecklenburg, das diesmal im Kreisagrarmuseum stattfindet.
Für die neuen Bläser in Klasse 5 soll am 26./27. November ein Probenwochenende mit Übernachtung stattfinden. Die Nichtbläser sollen am 26. November ebenfalls ein Projekt durchführen.
Wir hoffen, dass die 6. Klassen in diesem Schuljahr wieder eine Klassenfahrt nach Devin unternehmen und die Bläserkinder dort ihr Probenlager durchführen können.
Konzerte soll es natürlich auch wieder geben. Das Weihnachtskonzert der Bläser mit Kuchenverkauf der Klassen 5 und 6 ist für den 28.11.2021 vorgesehen. Am Schnuppertag für die 4. Klassen aus Dorf Mecklenburg, Lübow und Bobitz sowie am Tag der offenen Tür im Januar wären weitere Möglichkeiten für die Bläserkinder der 5. Klassen, ihr bislang erworbenes Können zu zeigen. Und im Sommer finden dann hoffentlich die Einschulungsfeiern wieder mit unserer Bläsermusik live statt.
(Text: D.R, Sei; Foto: Maja Krtschil)
Aktuell sind 285 Gäste und ein Mitglied online