Damit es keine allzu großen Überraschungen in der Berufsausbildung und negative Erfahrungen sich in Grenzen halten, sollten Schüler möglichst früh mit der Berufsorientierung beginnen, so Frau Roggentin auf der ersten Berufsinformationsbörse an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium in Dorf Mecklenburg. Den zahlreich erschienenen Schülern, Eltern und Lehrern standen einige Experten aus den unterschiedlichsten Einrichtungen Rede und Antwort zu Problemen der Berufswahl und Ausbildung. Und tatsächlich nahmen besonders Schüler und Eltern die Gelegenheit wahr. Im Mittelpunkt standen Fragen nach der Bedeutung, insbesondere dem Nutzen der Schulpraktika bei der Bewerbung, aber auch nach der Funktion der zentralen Studienplatzvergabe – der ZVS. Ebenfalls wurden Gründe thematisiert, aus denen heraus die Ausbildung häufig abgebrochen wird. Der große Bedarf an Auszubildenden im Handwerk wurde angesprochen, jedoch auch herausgestellt hatte, dass die Grundlagen, die die Schüler mitbrächten, häufig nicht den Anforderungen genügen würden und dass es eine Durchfallquote von 75% gäbe. Ein gutes Fazit wurde nach mehr als einer Stunde anregender Diskussion gezogen: Die jetzigen Bewerber haben sehr gut Chancen auf dem Arbeitsmarkt, da es ausreichend Ausbildungsplätze gäbe. Die Podiumsdiskussion wurde mit dem Hinweis darauf beendet, dass anschließend alle Vertreter der folgenden Einrichtungen gern zu persönlichen Gesprächen zur Verfügung stehen würden.
IHK zu Schwerin |
Handwerkskammer Schwerin |
VFBJ e.V. |
Agentur für Arbeit Schwerin |
Arbeitskreis Schule Wirtschaft |
Hochschule Wismar |
WADAN - YARDS Werft |
Berufsschulzentrum Nord |
Tischlerinnungsmeister |
Garten- und Landschaftsbau Beidendorf |
Kennwort: Verlorene Heimat
Wohin geht die Reise?
Termin: | 13.03.2009 |
Foyer | |
19:00 Uhr |
Sehr erfolgreich verliefen die drei Aufführungen des Musicals "Mila, du Psycho" am Freitag und Sonnabend im Foyer unserer Schule.
Die Schüler des Kurses Musikensemble hatten ihr selbst geschriebenes Stück, für das auch sie auch die Musik selbst komponierten, an dem sehr aktuellen Problem Ausgrenzung von Mitschülern festgemacht und diese Thematik interessant und fesselnd, teils aber auch mit einem kleinen Augenzwinkern umgesetzt. Der tosende Beifall zum Ende der einzelnen Vorstellungen war sicher Beweis genug, dass die Ziele, die sich die Beteiligten gestellt hatten absolut erreicht wurden und dass die Darbietung das Publikum einerseits für dieses Thema sensibilisierte, andererseits wegen der tollen Darstellerleistungen allen Anwesenden einen unterhaltsamen Abend beschert hat.
Fotos können hier bewundert werden.
Auch dieses Jahr nimmt unsere Schule am Landesausscheid der Deutsch-Olympiade teil. Dies ermöglichte uns die Gruppe aus der Klasse 9 II, die wochenlang mit ihrem Deutschlehrer Herrn Dr. Pietrzik für dieses Ereignis trainiert hat. Zum Landesausscheid am 1. April in Schwerin wird ihre gesamte Klasse sie ins Capitol begleiten.
Unsere Teilnehmergruppe mit ihrem Deutschlehrer Herrn Dr. Pietrzik: Herr Dr. Pietrzik, Maria Hossner, Sophie Ataya, Johannes Kasten und Conrad Wulf (v.l.)
Bildnachweis: Deutsch-Olympiade 2008/09
Aktuell sind 105 Gäste und keine Mitglieder online