nächste Ereignisse

Das Schuljahr 2020/2021 begann für alle Schüler mit strengen Regeln. Diese einzuhalten, war für unsere Kleinsten sicher am schwersten. Viel Geduld mussten wir den 41 Bläserkindern abverlangen.

Die strengen Hygienemaßnahmen ließen einen Instrumentenzirkel, bei dem jeder die 9 Instrumente selbst testen konnte, leider nicht zu.

Dennoch wurden die Instrumente mit ihren Besonderheiten vorgestellt und die Wünsche der Mädchen und Jungen bei der Zusammensetzung der beiden neuen Bläserklassen berücksichtigt.

So konnten wir schon Mitte August jedem Kind ein passendes Instrument überreichen und die Registerproben für die Flöten, Klarinetten, Saxophone, Hörner, Trompeten, Posaunen, Euphonien, Tuben und das Schlagzeug begannen. Mit viel Aufregung sehnten wir die ersten Orchesterproben herbei.
Als diese endlich nach den Oktoberferien stattfinden konnten, war die Freude groß. Jeder gab sein Bestes, um mit 2 Metern Abstand zum Nachbarn einen schönen Orchesterklang zu erreichen.

Leider gab es dann ab November erneut schärfere Beschränkungen und die gemeinsamen Proben waren wieder gestrichen. Auch die geplante Probennacht, sowie die Probentage der anderen Orchester anstelle des traditionellen großen Weihnachtskonzertes mussten abgesagt werden. Und das, obwohl wir nun einen schönen großen Probenraum im neuen Mensa-Gebäude erhielten.

Trotz dieser Schwierigkeiten übten die BläserInnen in den Registerproben – nun in den neuen Unterrichtsräumen - sehr fleißig, so dass die ersten Weihnachtslieder unter den heimischen Tannenbäumen zur Freude der Familien erklingen konnten.

Begeisterte Bläserkinder 3

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten – besonders auch bei den RegisterlehrerInnen und den Eltern – für ihre große Mühe und Geduld.

Uns allen wünschen wir ein gesundes Jahr 2021 mit besseren Bedingungen für die Musik!

Eure MusiklehrerInnen

Weihnachten

Ein ereignisreiches Jahr geht zuende. Als wir es begannen, hat wohl niemand damit gerechnet, dass es so turbulent und ungewöhnlich wird. Vieles musste anders und auf neuen Wegen erledigt werden, so manche Ereignisse, auf die sich Schüler, Lehrer und Eltern gefreut hatten, wurden abgesagt. Und dann endete das Jahr schon wieder im Distanzlernen.

Hoffen wir, dass das kommende Jahr in diesem Sinne weniger ereignisreich wird - aber vor allem, dass wir uns im Januar gesund wiedersehen.

Ein schönes, ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Rutsch wünschen wir allen.

Bis 2021.

Nach vielen, vielen Jahren an der Schule hatte gestern Frau Wehde ihren letzten Arbeitstag.

Trotz der Coronazeit nahmen viele persönlich von ihr Abschied. Zur Mittagszeit am 14.12.2020 war es soweit: Frau Wehde wurde feierlich und mit musikalischer Untermalung aus der Schule geleitet. Schon im Vorfeld hatten viele Schüler sich mit Karten, Gedichten oder anderen kreativen Dingen von ihr verabschiedet.

Noch kann sich niemand so richtig vorstellen, dass sie nicht mehr immer in der Schule ist. Alle, die in den letzten mehr als 30 Jahren in Dorf Mecklenburg zur Schule gingen, erinnern sich an Frau Wehde, den guten Geist der Schule. Kühlpads und Pflaster für die Schüler werden nun von jemand anderem ausgeteilt. Doch nicht nur dafür werden wir sie vermissen: sie hatte immer ein offenes Ohr für alle Fragen und Probleme, die auftauchten. Und sie kannte alle mit Namen.

Liebe Frau Wehde, wir wünschen einen schönen Ruhestand, viel Erholung und Zeit für Dinge, die bisher zu kurz gekommen sind.

Danke. Für alles.

Frau Wehdes Platz im Sekretariat wird nun von Frau Rothe eingenommen. Wir heißen sie herzlich bei uns willkommen!Verabschiedung G.Wehde

Vom 09.11. bis zum 27.11.2020 fand das Projekt „MADs – Medien an der Schule“ an unserer Schule unter Leitung von Frau Wentorp für die Klassen 8a und 8b statt. Die Schüler hatten dabei die Gelegenheit, jeden Tag die aktuelle Ausgabe der Ostsee- Zeitung zu lesen.

Die Zeitung wurde in den Fächern Deutsch, Sozialkunde und Philosophie genutzt. Die politischen Themen wurden im Unterricht und darüber hinaus auch in den Pausen hitzig diskutiert. Besonders Interessant war für uns auch die Lokalseite. Hier bekamen wir einen Einblick über das aktuelle Geschehen und Nachrichten aus unserem Landkreis. Wir lernten den Umgang mit der Zeitung, fragwürdige von glaubwürdigen Informationen zu unterscheiden und Informationen zu beschaffen. Auch Schüler, die sich sonst eher weniger am Unterricht beteiligen, arbeiteten engagiert mit. Der Unterricht hat uns viel Spaß gemacht!

Hedi Barkow, Hannes Jantzen und Jan Wienecke (8A)

Zeitungsprojekt RS Nov 2020

Laut Anordnung des Landkreises findet ab dem 14.12.2020 für die Schüler der 7. bis 12. Klassen kein Präsenzunterricht statt. Ihre Aufgaben können sich die Schüler auf der Lernplattform its-learning abholen, zu der jeder einen Zugang erhalten hat. Dennoch möchten wir an dieser Stelle noch einmal erinnern, dass die Schüler, die es bisher versäumt haben, die von Herrn Spengler auf its-Learning bereitgestellte Aufgabe lösen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass wirklich jeder von Zuhause aus auf die Plattform zugreifen kann. Bei Schwierigkeiten mit der Übermittlung der Lernaufträge/ mit dem Zugang zur Lernplattform können sich alle Eltern jedoch auch immer an die Klassenlehrer ihrer Kinder wenden.

Die Klassen 5 und 6 erscheinen wie gewohnt zu ihren Unterrichtsstunden in der Schule.

Die Mittagsversorgung in der Mensa findet ebenfalls wie gewohnt statt, auch die Schüler, die nicht im Präsenzunterricht sind, können zu ihren festgesetzten Zeiten ihr Mittagessen einnehmen. Falls dies nicht in Anspruch genommen wird, denken Schüler und Eltern bitte daran, sich beim Anbieter von der Essensversorgung abzumelden.

present 1893640 640

Auch in diesem Schuljahr fand wieder die Weihnachtspäckchen-Aktion für Kinder in Albanien statt. Vielen herzlichen Dank an alle Klassen, die dabei mitgemacht haben. Mehr als 10 Pakete konnten übergeben werden. 

Aktuell sind 109 Gäste und keine Mitglieder online

JSN Boot template designed by JoomlaShine.com