WAS IST SOR-SMC?
SOR-SMC ist die Abkürzung für "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" und ein Projekt von und für SchülerInnen, die gegen alle Formen von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, aktiv vorgehen und einen Beitrag zu einer gewaltfreien, demokratischen Gesellschaft und damit zur Förderung von Zivilcourage leisten wollen.
WIE WIRD MAN EINE SOR-SMC?
Will eine Schule eine SOR-SMC werden, bedarf es dazu des Willens und der eigenen Initiative der SchülerInnen aktiv zu werden. Jede Schule kann den Titel erwerben, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllt: Mindestens 70 Prozent aller Menschen, die in einer Schule lernen und arbeiten, verpflichten sich mit ihrer Unterschrift, sich künftig gegen jede Form von Diskriminierung an ihrer Schule aktiv einzusetzen, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekttage zum Thema durchzuführen. Jede SOR-SMC ist Teil eines Netzwerkes, das sagt: Wir übernehmen Verantwortung für das Klima an unserer Schule und unser Umfeld.
UPDATER – Schule ohne Rassismus 2.0
Unter unserem Schülersprecher Jonas wurde 2014 das Projekt SOR-SMC durch Frau Wolff von der RAA einer Gruppe von Schülern vorgestellt. Hieraus entstand eine zehnköpfige Arbeitsgruppe, die das Anliegen in allen Klassen und bei der Dienstberatung der Lehrer vorstellten und die erforderliche Zustimmung bekam. Mit unseren Paten, Birgit und Horst Lohmeyer aus Jamel, konnten wir dann am 14.07.2015 nach viel Vorarbeit endlich die Titelvergabe feiern. Seit dem Schuljahr 2015/16 arbeiten mittlerweile 18 Schüler gemeinsam mit den Lohmeyers, Frau Langbehn als Lehrerin und Frau Boege an verschiedenen Themen. Worum es jeweils aktuell geht, kann man auf der Facebook-Seite der Gruppe erfahren.