Konzeption für das Projekt Yamaha- Bläserklasse

an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium
„Tisa von der Schulenburg“
Dorf Mecklenburg

 BK Pilot 2007 klein                

  auf dem Foto der Pilotjahrgang Bläserklasse 2007

Bläserklasse ist

° ein auf 2 Jahre angelegter Klassenmusizierkurs in der 5.+6. Klasse

° Musikunterricht mit Orchesterblasinstrumenten

° Musizieren in einer Orchestergemeinschaft

° für jede Schülerin und jeden Schüler die Möglichkeit ein Orchesterinstrument zu erlernen

° eine Kombination aus Orchester- und Instrumentalgruppenunterricht

° eine der schönsten Möglichkeiten, Musik zu unterrichten

Wie ist Bläserklasse organisiert?

-        Die Schüler erhalten 2 Musikstunden in der Woche innerhalb des normalen Schultages.

-        Eine Musikstunde wird in Form von Gruppenunterricht zur Ausbildung in den einzelnen Instrumentenregistern genutzt.

-        Dazu werden Honorarlehrer der Musikschule und eigene Musiklehrer eingesetzt.

-        Die zweite Musikstunde ist die Orchesterprobe. Hier musizieren die Kinder von Anfang an gemeinsam und haben so das Gruppenerlebnis, gemeinsam Musik zu produzieren.

Wie wird das Projekt finanziert?

-        Die Eltern zahlen einen Beitrag von 30,00€ pro Kind und Monat, davon werden die Honorare, Instrumentenmiete, Noten und weitere Ausgaben im Zusammenhang mit dem Projekt Bläserklasse finanziert.

-        Geschwisterkinder bekommen eine Ermäßigung.

Warum Bläserklasse?

-        Musik machen fördert die Konzentration, die Disziplin, die Teamfähigkeit und vieles mehr.

-        Wer auf der Bühne sitzt und Applaus bekommt, ist stolz, das stärkt das Selbstbewusstsein!

-        Orchesterauftritte in der Region stärken die Verbundenheit zum eigenen Dorf und Kreis!

 

Welche Voraussetzungen brauchen die Kinder?

-        Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, weder Noten- noch Instrumentalkenntnisse.

-        Wichtig: Die Kinder sollten nicht auf ein bestimmtes Instrument fixiert sein!

-        Nach einem Instrumentenzirkel, bei dem jedes Kind jedes Instrument ausprobieren kann, wird ein Wunschzettel mit 3 infrage kommenden Instrumenten ausgefüllt.

-        Die Instrumentallehrer legen dann die Orchesterbesetzung fest, dabei ist wichtig, dass alle Instrumente vergeben werden.

 

Für weitere Rückfragen stehen unsere Musiklehrer gern zur Verfügung:

Frau Gies: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Frau Radtke: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herr Praetorius: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aktuell sind 125 Gäste und keine Mitglieder online

JSN Boot template designed by JoomlaShine.com