nächste Ereignisse

Position: breadcrumbs
Stil: none outline

Kühl war es noch am Morgen des 1. Juni 2023, als sich die gesamte Lehrer- und Schülerschaft der KGS auf dem Sportplatz traf. Das Sportfest stand an.

Zuerst waren die "Kleinen" der Klassen 5-7 mit ihren Wettkämpfen an der Reihe, während sich die "Großen" der Klassen 8-10 in der Mehrzweckhalle oder auf dem Sportplatz frei betätigen konnten. Die elften Klassen stellten wie immer die Wettkampfrichter, aber in diesem Jahr waren sie zum ersten Mal auch dafür verantwortlich, für diejenigen, die gerade nicht mit dem Dreikampf aus Laufen, Weitsprung und Ballwurf/Kugelstoßen beschäftigt waren, sportliche Angebote und Stationen zur Verfügung zu stellen.

Nachdem auch die 8. bis 10. Klassen ihre Wettkämpfe beendet hatten, hatte sich auch die Sonne ihren Weg durch die Wolken gekämpft, so dass die abschließenden Staffelläufe bei strahlendem Sonnenschein durchgeführt werden konnten.

Der lange Sporttag, an dem wir von einer Menge Schüler tolle Leistungen gesehen haben, war gegen 12.45 Uhr zuende.

Collage Sportfest 2023 1

Collage Sportfest 2023 2

Collage Sportfest 2023 3

Nach Corona bedingter Pause startete das Projekt in diesem Jahr in Hadsten/Dänemark neu!                                

Das „Farvskov Gymnasium“ in der dänischen Kleinstadt unweit der Ostseeküste ist seit vielen Jahren nicht nur unsere Partnerschule sondern auch Gastgeber für Schulen, die an dem gemeinsamen Projekt Europäisches Jugendparlament teilnehmen. Seit diesem Jahr sind das Dänemark, Schweden, Georgien und Deutschland.

Zehn Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen konnten dabei sein!

Eine knappe Woche voller Gespräche auf Englisch und selten auch mal Deutsch, Erlebnisse in den Host-Familien oder beim Besuch anderer Orte außer der Schule, liegt hinter uns. Alle dürften sich einig sein, dass nur eine Sache nicht gefallen hat, nämlich das Wetter. Zentrales Thema war der Lock Down und die Gesellschaft in der Corona-Pandemie. Es wurde sich rege in Gruppen ausgetauscht zu den Themen „Mental health and Loneliness“, „Cultural Communities“ sowie „Social Media“. Und das alles in englischer Sprache!!!!! Eine vierte war die Journalisten-Gruppe, die die Ereignisse in Bild und Film zusammengefasst hat. Und dieser Zusammenschnitt der vier Tage zeigt die vielen Seiten des Jugendparlamentes.

Am letzten Abend hatte so manch einer das Gefühl, jetzt kann es so richtig losgehen. Freundschaften haben sich angebahnt und Pläne für ein Wiedersehen sind geschmiedet worden.

Ziel erreicht: alle sind sich auch hier einig: Es wäre schön, nächstes Jahr ebenfalls wieder dabei zu sein!

Auf Wiedersehen in Batumi, in Georgien!

 Collage 3 EYP 2023

Collage 4 EYP

Und hier ist ein Link zu einem Video mit einigen Erlebnissen aus unserer Dänemarkwoche.

(Text/Fotos: Lb u.a.)

Das war der Auftritt des Schulorchesters Klasse 6 beim Sportfest in Lübow am 1. Mai!

In strahlendem Sonnenschein und vom Winde verwehenden Notenständern zum Trotz ließen sich Musik und Sport in geselligem Ambiente ganz wunderbar vereinen und das Orchester absolvierte einen ersten Probelauf für unser großes Abschlusskonzert, das am 5. Juli um 17 Uhr auf unserem Schulhof (Haus I/IV) stattfinden wird. Dazu laden wir herzlich ein!

Blaeser Luebow 2023 Mai1

(Text/Foto: Gies)

Nach langer Zeit ohne einen „Jugend debattiert“-Wettbewerb war es am 23. Februar endlich wieder soweit. Anna, Anni, Anne und Maja aus den Klassen 9I und 9II argumentierten für und gegen eine Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch. Ihre Mitschüler und einige Lehrerinnen und Lehrer verfolgten gespannt die 24-minütige Debatte, in der die vier Rednerinnen eindrucksvoll bewiesen, dass sie sehr gut vorbereitet waren aber auch mit der nötigen Spontaneität auf die Fragen und Antworten der jeweiligen Gegenseite reagieren konnten. So hatte es auch die Jury um Lotta, Levin, Finn, Nick und Jannis im Anschluss nicht leicht, zu entscheiden, wer als erste und zweite Siegerin nach Hause geht. Am Ende fiel die Entscheidung auf Anna (1. Platz) und Anni (2. Platz), die beide u.a. mit ihrer souveränen Art im Gedächtnis geblieben sind. Ein ebenso großes Lob haben Anne und Maja verdient. Es entschieden, wie so oft, 1-2 Pünktchen über die Platzierungen und wir können stolz sein, vier so gute Debattantinnen gesehen zu haben.

Eine tolle Leistung haben auch die Juroren gezeigt: Genau beobachtet, äußerst objektiv beurteilt, ruhig und entschlossen geeinigt. Wunderbar.

Wem gilt noch Dank? Natürlich dem Publikum für das ruhige Verfolgen der Debatte und den großen Applaus am Ende. Nicht zu vergessen: Frau Stetter und Herrn Brethack – gut debattieren kann nämlich nur, wer gut darin unterrichtet wird.

Hoffentlich sehen wir uns bald zum nächsten Schulfinale, aus dem dann vielleicht eine Teilnahme am Regionalfinale wird?

Jugend debattiert 2023 d

(Text: Tau, Bilder/Collage: Sei)

der zwölften Klassen ging wie immer mit Spiel, Spaß und viel Musik einher.

Schon am Morgen empfingen die Zwölfer die anderen Klassen mit Luftschlangen und Lippenstiften, um sie gebührend für diesen Tag auszuschmücken. Ganz dem Motto "MAFIABI" entsprechend, waren die Abiturienten verkleidet.

Schon an den drei Mottotagen zuvor konnte man lustige Gestalten herumlaufen sehen, wie zum Beispiel Bob den Baumeister, Hermine aus "Harry Potter", Bibi Blocksberg, Dinosaurier, Piraten und Hippis. Und sogar Queen Elizabeth, Eminem, das Krümelmonster und Marshmellow beehrten die Schule mit einem Besuch.

Collage

Nun wünschen wir allen viel Erfolg und gute Nerven in den anstehenden schriftlichen und mündlichen Prüfungen.

Vor genau einem Jahr, um genau zu sein, am 24.02.2022, ist der Krieg in der Ukraine ausgebrochen. Ein Datum, auf das viele mit Erschrecken blicken, sowohl Schüler und Schülerinnen als auch Lehrer und Lehrerinnen.

Seitdem hat sich auch bei uns an der Schule einiges verändert:

Viele ukrainische Schüler und Schülerinnen besuchen seit dem letzten Jahr unsere Schule. Nach einer etwas schwierigen Eingewöhnungszeit unterstützen nun die Lehrerinnen Frau Gubaydulina, Frau Jentsch und Frau Tóth v. a. in speziellen DAF-Klassen diese Schüler beim Erlernen der deutschen Sprache.

Auf dem Schulhof und im Unterricht wurde viel gesprochen und Kritik zum Krieg geäußert. Durch kleine Zeichen, aber auch durch das Zusammenstellen von Spendenboxen für die Ukraine, wollten wir den Kriegsopfern, die alles verloren haben, ein bisschen Hoffnung schenken.

Besonders bei uns im Sozialkundeunterricht in der Klasse 10 A hat das Thema einen großen Stellenwert eingenommen. Uns ist noch mehr bewusst geworden, wie wichtig es ist, sich für andere Menschen einzusetzen, und dass wir nur zusammen etwas für den Frieden und für mehr Menschenrechte erreichen können.

So haben wir auch im Dezember zum „Tag der Menschenrechte“ wieder am „Amnesty International Briefmarathon“ teilgenommen. Mit dem Ziel, noch mehr Unterschriften als die Jahre zuvor zu sammeln, um so vielen Menschen wie möglich zu helfen.

Wir hoffen, dass wir als Schule auch in Zukunft noch viel zusammen erreichen können.

Paul Pieck und Max Meins (10A) mit Unterstützung von Frau Wentorp

Aktuell sind 216 Gäste und keine Mitglieder online

Position: user7
Stil: jsnmodule outline
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com