nächste Ereignisse

Nach langer Zeit ohne einen „Jugend debattiert“-Wettbewerb war es am 23. Februar endlich wieder soweit. Anna, Anni, Anne und Maja aus den Klassen 9I und 9II argumentierten für und gegen eine Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch. Ihre Mitschüler und einige Lehrerinnen und Lehrer verfolgten gespannt die 24-minütige Debatte, in der die vier Rednerinnen eindrucksvoll bewiesen, dass sie sehr gut vorbereitet waren aber auch mit der nötigen Spontaneität auf die Fragen und Antworten der jeweiligen Gegenseite reagieren konnten. So hatte es auch die Jury um Lotta, Levin, Finn, Nick und Jannis im Anschluss nicht leicht, zu entscheiden, wer als erste und zweite Siegerin nach Hause geht. Am Ende fiel die Entscheidung auf Anna (1. Platz) und Anni (2. Platz), die beide u.a. mit ihrer souveränen Art im Gedächtnis geblieben sind. Ein ebenso großes Lob haben Anne und Maja verdient. Es entschieden, wie so oft, 1-2 Pünktchen über die Platzierungen und wir können stolz sein, vier so gute Debattantinnen gesehen zu haben.

Eine tolle Leistung haben auch die Juroren gezeigt: Genau beobachtet, äußerst objektiv beurteilt, ruhig und entschlossen geeinigt. Wunderbar.

Wem gilt noch Dank? Natürlich dem Publikum für das ruhige Verfolgen der Debatte und den großen Applaus am Ende. Nicht zu vergessen: Frau Stetter und Herrn Brethack – gut debattieren kann nämlich nur, wer gut darin unterrichtet wird.

Hoffentlich sehen wir uns bald zum nächsten Schulfinale, aus dem dann vielleicht eine Teilnahme am Regionalfinale wird?

Jugend debattiert 2023 d

(Text: Tau, Bilder/Collage: Sei)

Vor genau einem Jahr, um genau zu sein, am 24.02.2022, ist der Krieg in der Ukraine ausgebrochen. Ein Datum, auf das viele mit Erschrecken blicken, sowohl Schüler und Schülerinnen als auch Lehrer und Lehrerinnen.

Seitdem hat sich auch bei uns an der Schule einiges verändert:

Viele ukrainische Schüler und Schülerinnen besuchen seit dem letzten Jahr unsere Schule. Nach einer etwas schwierigen Eingewöhnungszeit unterstützen nun die Lehrerinnen Frau Gubaydulina, Frau Jentsch und Frau Tóth v. a. in speziellen DAF-Klassen diese Schüler beim Erlernen der deutschen Sprache.

Auf dem Schulhof und im Unterricht wurde viel gesprochen und Kritik zum Krieg geäußert. Durch kleine Zeichen, aber auch durch das Zusammenstellen von Spendenboxen für die Ukraine, wollten wir den Kriegsopfern, die alles verloren haben, ein bisschen Hoffnung schenken.

Besonders bei uns im Sozialkundeunterricht in der Klasse 10 A hat das Thema einen großen Stellenwert eingenommen. Uns ist noch mehr bewusst geworden, wie wichtig es ist, sich für andere Menschen einzusetzen, und dass wir nur zusammen etwas für den Frieden und für mehr Menschenrechte erreichen können.

So haben wir auch im Dezember zum „Tag der Menschenrechte“ wieder am „Amnesty International Briefmarathon“ teilgenommen. Mit dem Ziel, noch mehr Unterschriften als die Jahre zuvor zu sammeln, um so vielen Menschen wie möglich zu helfen.

Wir hoffen, dass wir als Schule auch in Zukunft noch viel zusammen erreichen können.

Paul Pieck und Max Meins (10A) mit Unterstützung von Frau Wentorp

2023 Ausflug Ostseestation1Am 25.01.2023 durften wir, die Klasse 8.2, das Ostseestadion in Rostock besichtigen. Unser Klassenleiter, Herr Poeck und Steffi Boege haben uns begleitet. Wir trafen uns alle in Wismar, um mit dem Zug nach Rostock zu fahren. Als wir in Rostock ankamen, haben uns Sandra und Laura von „Gemeinsam am Ball“ herzlichst begrüßt. Zusammen mit ihnen sind wir zum Ostseestadion gewandert.

Als wir an unserer ersten Station, dem Nachwuchsleistungszentrum ankamen, begrüßte uns Jörg Hahnel, der ehemalige Profi-Torwart von Hansa. Zuerst zeigte er uns das Internat, wo die 14-18 jährigen Spieler wohnen. Direkt neben dem Internat steht ihr neuer Jugendclub Pier 65. Als nächstes zeigte uns Jörg Hahnel das Hauptgebäude, in diesem befinden sich die Büros der Trainer und die Umkleiden für die Spieler. Damit die Spieler ihr Ziel immer vor Augen haben, stehen in diesem Gebäude auch die vielen Pokale der insgesamt 10 Nachwuchsmannschaften. Der FC Hansa Rostock hat zwei Partnerschulen, wo viele junge Talente zur Schule gehen. Durch die Partnerschaft fallen meist Frühstunden weg, damit der Nachwuchs trainieren kann. Wir waren alle sehr erstaunt, was der FC Hansa Rostock den Nachwuchstalenten alles ermöglicht.

Nachdem wir das Nachwuchsleistungszentrum besichtigt hatten, führte uns der Ex-Fußballprofi Axel Schulz in die Logen. Die Logen befinden sich im obersten Stockwerk auf der westlichen Seite des Ostseestadions. Axel Schulz präsentierte uns vier Logen, darunter befanden sich die von Karls Erdbeerhof und HK Solartec. Die Logen sind sehr indiv2023 Ausflug Ostseestation2iduell eingerichtet, so hat zum Beispiel HK Solartec sehr viele buntleuchtende LEDs eingebaut und sich sehr modern eingerichtet. Dagegen hat sich Karls Erdbeerhof sehr rustikal und gemütlich eingerichtet. Jede Loge hat eine bestimmte Sitzplatzanzahl. Die Sitze befinden sich auf der großen Westtribüne, welche einen wunderbaren Blick auf das Spielfeld geben. Axel Schulz erklärte uns, umso mehr Sitzplätze eine Loge hat, umso teurer ist diese. Ein VIP-Ticket kostet stolze 250€. Am Schluss bedankten wir uns bei Axel Schulz mit einem großen Applaus.

Nach der Führung von Axel Schulz machten wir uns auf den Weg zum Eingang der Südtribüne, dort trafen wir Ole, den Leiter des Sicherheitsdienstes. Während wir auf ihn warteten, lief uns der Profi-Fußballer Sebastian Thill über den Weg. Natürlich machten wir ein cooles Foto mit ihm. Dann kam auch schon Ole. Er erklärte uns die Aufgaben des Sicherheitsdienstes und zeigte uns eine Menge gefährlicher Gegenstände, die bei Durchsuchungen gefunden wurden. Als nächstes erhielten wir einen Einblick in die Gefängniszellen unter der Südtribüne. Ole zeigte uns, dass die Menschen, die dort unten sitzen, im Dunkeln eingesperrt sind. Als wir wieder Tageslic2023 Ausflug Ostseestation3ht sahen, gingen wir zum Mannschaftsbus von FC Hansa Rostock. Wir machten ein cooles Klassenfoto, um den Tag festzuhalten. Zum Schluss gingen wir zur Vorderseite des Stadions, damit wir den Gedenkstein der Hansa-Legenden bestaunen konnten. Auf dieser Seite des Stadions ist ein riesiges Graffiti von einem Wikinger. Natürlich machten wir ein Foto vor ihm.

Dann war der schöne Tag auch schon vorbei. Wir packten unsere sieben Sachen zusammen und machten uns auf den Weg zur Bahnstation. Wir verabschiedeten uns von Sandra und Laura und fuhren nach Wismar.

Es war ein toller Tag, der leider viel zu schnell vorbei ging. Wir hatten alle viel Spaß und haben coole neue Dinge gelernt. Deswegen geht hier noch einmal ein großes Dankeschön an Sandra und Laura von „Gemeinsam am Ball“ und an das Hansa-Team, die uns diesen spannenden Ausflug ermöglicht haben.

(Text: die Schüler der 8II)

Nach zwei Jahren unfreiwilliger Pause öffneten sich am 21. Januar wieder die vielen Türen unserer Schule und endlich schauten sich auch wieder zahlreiche große und kleine Gäste in den fünf geöffneten Häusern um.

Viele Besucherinnen und Besucher sahen das Haus VI, in dem die Mensa sowie u.a. Fachräume für Musik und Geografie untergebracht sind, zum ersten Mal. Dort stellte sich der Kurs „Darstellendes Spiel“ mit einem kleinen Programm vor und auch Schüler der Bläserklassen 5 zeigten, was sie bereits auf ihren Instrumenten spielen können. In den neuen Musikräumen konnten Posaune, Querflöte, Waldhorn und noch viele mehr dann auch gleich ausprobiert werden.

Im Haus I wartete ein englisches Quiz am Smartboard, musste man Paare finden, auf denen französische Sehenswürdigkeiten abgebildet waren, konnte man Gedankenexperimente von der philosophischen Wäscheleine pflücken und bekam einen Einblick in das Projekt „Jugend debattiert“, das seit vielen Jahren an unserer Schule angeboten wird. In Haus II wurde fleißig in den Fachräumen der Biologie, Chemie und Physik experimentiert. Hatte der Kopf genug gearbeitet, konnte er sich bei der Kunstausstellung im oberen Stock entspannen. Wer etwas über die Arbeit in Klasse 5, z.B. zu Tisa von der Schulenburg, erfahren wollte, war in Haus III richtig. Dort gab es ebenfalls einen Einblick in die Fächer Englisch und Latein sowie in Unterrichtsmethoden mit Schülern, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Im Haus IV konnte man einen kleinen Einblick in die Fächer Geschichte, Sozialkunde und AWT erhalten oder aber auch Mathekniffeleien lösen. Wer gern am Computer arbeitet, lötet oder bastelt, hatte ebenfalls im Haus IV Gelegenheit dazu.

Alle Fragen rund um die Schule beantwortete die Schulleitung im Foyer und war in guter Gesellschaft des Fördervereins, der einen Bücherbasar organisiert hatte.

Nach so vielen Häusern, Treppen und Türen stand glücklicherweise das Schülercafé offen und die Bratwurst brutzelte draußen auf dem Grill. Mit Kuchen, Muffins und Waffeln für den Nachmittag im Gepäck verabschiedeten sich die vielen Besucher gegen Mittag und einige wären auch gern noch länger geblieben. Das ist doch ein schönes Kompliment. Bis zum nächsten Jahr!

Tag der offenen Tür 2023 Einblick in viele Bereiche

Tag der offenen Tür 2023 Von Schlagzeug bis Computer

Tag der offenen Tür 2023 Ausprobieren und Mitmachen

 

(Text: Tau, Collagen: Sei)

grafik.png

Es ist geschafft, die Zeugnisse sind ausgeteilt und somit liegt das erste Schulhalbjahr hinter uns. Wir wünschen allen Schülern und Lehrern wohlverdiente und erholsame Winterferien.

Liebe Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen,

Duschgel jpeguns hat ein Spendenaufruf des Christlichen Hilfsvereins Wismar erreicht, der unter diesem Link gerne nachgelesen werden kann: www.chwev.de/de/spendenaufruf-ukraine-hilfstransport/ .

Wir möchten allen gerne die Möglichkeit geben, sich an der Sammelaktion für die Ukraine zu beteiligen und werden deshalb am 24. und 25.01.2023, also am Dienstag und Mittwoch Kisten in Haus 4 (Windfang vor Foyer) und vor dem Lehrerzimmer in Haus 5 aufstellen. Wir sammeln nur NUDELN und DUSCHGEL. Die Kisten werden gekennzeichnet sein, so dass die richtige Ablage kein Problem werden sollte.

Am 26.01.2023 werden die Sachen dann nach Wismar gebracht. 

Wir freuen uns auf viele volle Kisten! Nudeln jpeg

Euer/Ihr Schülerrat

                                                                                                             

Aktuell sind 363 Gäste und keine Mitglieder online

JSN Boot template designed by JoomlaShine.com